Fakten, Fakten, Fakten
Sonntag, 13. Juli 2014 Maracanã-Stadion Rio de Janeiro; Kurz nach Abpfiff des Weltmeisterschaftsendspiels 2014 wird Mario Götze, der einzige Torschütze diesen Abends, zum FIFA Man of the Match ernannt. Sein Tor war das entscheidende und unbestreitbar ein technisch anspruchsvolles Traumtor, das eine ganze Nation zum jubeln brachte. Sein Name ging zurecht in die Geschichtsbücher des Fussballs als der Held dieses Finales ein. Dann war da aber noch Jerome Boateng, der vom Kicker zum Spieler des Spiels ernannt wurde und über die gesamte Spieldauer Lionel Messi, den Schlüsselspieler der Albiceste, quasi aus dem Spiel genommen hat. Nicht zu vergessen Bastian Schweinsteiger, dem die Spuren seines aufopferungsvollen Kampfes deutlich anzusehen waren und von dem viele Beobachter behaupten, dass er über 120 Minuten das Spiel seines Lebens ablieferte.
Einer von elf
Wer aber war nun der Schlüsselspieler zum Finalerfolg der deutschen Mannschaft? Der Torschütze Mario Götze, der zweifelsohne auch basierend auf Spieldaten sehr gute 39 Spielminuten absolviert hat? Oder doch Bastian Schweinsteiger, der über 129 Minuten Spielzeit überragende Leistungsdaten aufweisen kann und die komplette Mannschaft durch symbolträchtige Szenen emotional mitreisen konnte?
Unsere Antwort auf diese Frage lautet: Jeder einzelne Spieler war ein Schlüsselspieler zum Erfolg der deutschen Mannschaft. Das wirklich beeindruckende an diesem Finalspiel war, dass nahezu jeder eingesetzte Spieler seine persönliche Höchstleistung auf den Platz bringen konnte. Die Leistungsdaten der deutschen Spieler lassen auf körperliche Maximalleistungen schließen. Dazu kommen durchgehend starke fussballspezifische Kennzahlen sowie in den meisten spielentscheidenden Szenen ein einzel- und gruppentaktisch fehlerfreies Spielerverhalten.
Die Fragen, die uns in diesem Zusammenhang beschäftigen sind daher vielmehr folgende: Wie schaffen es die besten Fussballspieler immer wieder ihre persönliche Höchstleistung auf den Punkt abzurufen? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gibt es Verhaltensweisen, Taktiken und/oder Tools die es erlauben, die persönliche Höchstleistung immer wieder aufs Neue abzurufen?
Kontrolliere was du kontrollieren kannst
Aus den Kreisen der Nationalmannschaft ist bekannt, dass es am Spieltag feste Abläufe für die Mannschaft und das Funktionsteam gibt. Dazu gehören u. a. ein kleines Fussballtennis Turnier im Mannschaftshotel am Vormittag des Spieltags. Ebenfalls wird den Spielern ein spezielles Menü mit abgestimmten Inhaltsstoffen zu festgelegten Zeiten zubereitet. Neben diesen festen Abläufen ist bekannt, dass einzelne Spieler zusätzlich ihre eigenen Routinen in die Vorbereitung zum Spiel hin einbauen. So soll es Spieler geben, die sich bereits vor der Fahrt zum Stadion mit Meditation und Yoga beschäftigen.
Mit großer Sicherheit gibt es viele unter euch die sich jetzt fragen wie genau sich Yoga, Meditation, Fussballtennis und festgelegte Abläufe auf die Leistung eines Spielers im Spiel auswirken und ob dies nicht einfach auch Modeerscheinungen sind. Genau darauf wollen wir euch in diesem Blog Antworten liefern. Wie z. B. kann sich Meditation auf die persönliche Leistung im Spiel auswirken und warum scheinen dies einige Spieler zu praktizieren und andere nicht?
Wir gehen der grundsätzlichen Frage nach dem Einfluss des Lifestyle, der Ernährung, der Bewegung und der Umwelt auf die folgenden Leistungskriterien auf den Grund:
- Körperliche Leistung (Laufleistung, Schnelligkeit, etc…)
- Fussballtechnische Leistung (Passqualität, Ballverarbeitung, etc…)
- Taktische Leistung (Zweikampfverhalten, Gruppentaktisches Verhalten, etc…)
- Emotionale Leistung (Motivation, Kommunikation, etc…)
Mit hilfreichen Tipps, Tricks und Tools wollen wir euch das notwendige Wissen vermitteln um diese Einflüsse bewusst zu steuern.

Mögliche Einflussfaktoren auf die Leistungen eines Spielers
Wir sind davon überzeugt, dass viele Spitzenfussballer in diesen Bereichen ähnliche Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Tools anwenden um ihre persönliche Höchstleistung konstant abrufen zu können. Wir wollen diese Gemeinsamkeiten für euch entschlüsseln und erklären damit ihr auch als Profi, Jungprofi, Talent oder ambitionierter Amateur eure persönliche Höchstleitung erreichen und verbessern könnt. Nur wenn ihr die Einflüsse, die ihr kontrollieren könnt auch wirklich bewusst steuert, werdet ihr euere Höchstleistung permanent auf den Platz bringen können.
Lasst uns in den Kommentaren wissen, welche Themen euch besonders interessieren oder welchen Gast ihr besonders gerne in unserem Podcast hören wollt.
Bis zum nächsten Mal freuen wir uns auf jede Form des Feedbacks und wünschen euch eine erfolgreiche Zeit.
Euer Schluesselspieler.de
Ausgewählte Links
Detaillierte Spieldaten zum WM Finale 2014
FIFA WM 2014 – Alle Spiele der deutschen Mannschaft
Fussballtennis bei der Nationalmannschaft
Erwähnte Personen
Wir entschlüsseln fussballerische Höchstleistungen
Schluesselspieler.de hat sich es zur Aufgabe gemacht fussballverrückten Lesern die notwendigen Taktiken, Verhaltensweisen, Routinen und Tools zum Erreichen fussballerischer Höchstleistungen aufzuzeigen. Wir werden euch in regelmäßigen Abständen mit Beiträgen, Grafiken, Zitaten und Filmen unsere Sicht der Dinge erläutern. Dabei interessieren uns die Zutaten einer herausragenden Leistungen im Fussball und wir wollen diese mit und für euch entdecken. Unterlegt durch spannende Interviews mit den High-Performer der Fussballszene werden wir euch konkrete Beispiele liefern, wie Höchstleistungen im Fussball möglich werden.
Wenn dich dieses Thema interessiert, dann magst du sicherlich auch die schluesselspieler Podcast Folge mit dem Fussballverrückten Peter Hyballa. Peter erklärt in unserem Gespräch u. a.:
• Warum Talente wieder vermehrt das Dribbeln trainieren sollten
• Wie es Spieler schaffen konstante Leistungen zu erbringen
• Warum Peter sich über das WM Tor von Mario Götze ganz besonders gefreut hat und weshalb er ein ganz besonderer Spieler ist